Logo

WIR SUCHEN SIE ALS

Mahlzeitendienstfahrer/-in

für die Region Urner Oberland

Die Spitex Uri bietet ab Februar 2023 auch im Urner Oberland
den beliebten Frischmahlzeitendienst an.


Arbeiten Sie gerne selbständig, sind fl exibel, bereit an eingeteilten Tagen
Mahlzeiten vom Senioren- und Gesundheitszentrum Ursern abzuholen und
unseren Kunden/-innen zu bringen? Dann suchen wir Sie ab 1. Februar 2023
oder nach Vereinbarung.


Sie liefern die Mahlzeiten von ca. 10.30 bis 13.30 Uhr mit Ihrem privaten
Fahrzeug aus und sind bereit, auch Wochenendeinsätze zu leisten.
Die Einsätze werden im Voraus geplant, so dass wir Ihre Freiwünsche
berücksichtigen können.


Ein hilfsbereites und motiviertes Team freut sich auf Sie und unterstützt
Sie in der Einführung in die neue Aufgabe. Sie werden für die Lieferung der
Mahlzeiten und die gefahrenen Kilometer entschädigt.

Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann melden Sie sich bei Frau Verena Bohl, Administration Frischmahlzeitendienst,
Telefon: 041 874 77 53 (Montag – Mittwoch, 8.00 – 11.00 Uhr).
Sie erreichen uns auch per Mail unter personal@spitexuri.ch.
Wir freuen uns auf Sie!

Kontaktangaben

Bewerbungsadresse

Spitex Uri

Personalabteilung

Rüttistrasse 71

6467 Schattdorf

Schweiz

Internet

http://www.spitexuri.ch

Kontaktperson

Frau Verena Bohl

Administration Frischmahlzeitendienst

Telefon: 041 874 77 53

E-Mail

Porträt

Spitex Uri

UR · 6467 · Schattdorf · Rüttistrasse 71
Website
Foto
Foto
Foto
Logo

Weiterhin im gewohnten Umfeld leben und wohnen zu können, auch bei gesundheitlicher oder altersbedingter Einschränkung – dies machet die Spitex Uri durch ihre umfassenden Dienstleistungen möglich. Der Claim «überall für alle» zeigt, dass alle Menschen, unabhängig von Alter, Wohnort oder persönlicher Situation, Spitex-Dienstleistungen in Anspruch nehmen können. Die Spitex Uri berät Sie gerne und findet mit Ihnen zusammen bei Bedarf das richtige Betreuungs- und Pflegepaket. Rund 100 qualifizierte Mitarbeitende leisten ihre Dienste für den ganzen Kanton Uri in verschiedenen Berufsgruppen und Arbeitspensen. Von Schattdorf aus besuchen wir die Klientinnen und Klienten mit Kleinwagen, Rollern oder Velos auch an entlegenen Orten. Rund 300 Einsätze werden täglich geplant und koordiniert.